Schullosung 2018: Einander helfen, um gemeinsam in der Gemeinschaft zu wachsen.
 Ausbau von Wissen, Vernetzung, Transfer: Kommunikationsstruktur
Ziel der Entscheidungsfindung ist es, eine Kommunikationsstruktur zu schaffen, die es ermöglicht, Aufgaben effektiver zu lösen und zugleich mit Ressourcen effizient umzugehen. Werden die vorhandenen Strukturen für die Entscheidungsfindung wirklich genutzt, kann die gemeinsame Arbeit transparenter, professioneller und kooperativer werden. Durch die Arbeit in den vorhandenen Strukturen werden die Möglichkeiten der Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Kooperation erleichtert. Zugleich fordere ich alle auf, sich gemäß ihrer Verantwortung in diesen Strukturen an der Gestaltung der Schule zu beteiligen.
Die Zusammensetzung unseres Kollegiums sieht wie folgt aus:
Leitungsteam: 8 Kolleg/-innen
Fachbereichsleitung (auch Leitungsteam): 4 Kolleg/-innen
Fachkonferenzleitung:17 Kolleg/-innen
Kollegium: ca. 80 Kolleg/-innen
Leitungssitzung: 8 Teilnehmer/-innen
An unserer Schule sind folgende Gremien vorhanden, die die Kommunikation im Kollegium befördern und lenken sowie zugleich Entscheidungen vorbereiten sollen:
Fachkonferenzen, Fachbereiche, Jahrgangsteams, Jahrgangsstufenkonferenzen, Gesamtkonferenzen, Elternkonferenzen, Schülerkonferenzen, Leitungskonferenzen, Schulkonferenzen
Der Mittwoch sollte für alle Kolleginnen und Kollegen als Konferenztag (bis 17:00 Uhr) eingeplant werden, so dass private Gründe für eine Nichtteilnahme ausgeschlossen sind. Generell hat jede Kollegin und jeder Kollege die Möglichkeit, in Absprache mit den Verantwortlichen eine Konferenz einzufordern.
Entscheidungsfindung im Kollegium:
Die Gesamtkonferenz dient nur der Berichterstattung und Abstimmung des Beschlusses.
In der Gesamtkonferenz werden die Themen nur vorgestellt, diskutiert wird in Kleingruppen, in Fachbereichs-, Fachkonferenz-, Jahrgangsteams-, Jahrgangsstufen- und Leitungssitzungen.
Durch die Größe dieser Gremien hat jede Kollegin und jeder Kollege die Möglichkeit, sich mit einzubringen.
Die inhaltliche Aufarbeitung kann auch durch eine Arbeitsgruppe erfolgen. Die Ergebnisse, über die dann abgestimmt werden soll, werden z. B. durch Stellwände im Lehrerzimmer, durch das Mitteilungsbuch oder durch ein Informationsschreiben für jede Kollegin und jeden Kollegen veröffentlicht. Entscheidungen werden auch durch Befragungen erreicht. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden dann nur mitgeteilt. Auch können Diskussionen durch Flipcharts im Vorfeld im Lehrerzimmer geführt werden.
In der Gesamtkonferenz wird das Diskussionsergebnis z. B. durch Statements, Flipchart, Pinnwände und Beamer dargestellt.
Werden Themen oder Fragen in der Gesamtkonferenz angeschnitten, die nicht auf der Tagesordnung stehen, erhalten sie in dieser Konferenz keinen Raum zur Betrachtung. Diese Themen und Fragen werden von mir aufgeschrieben und in einem entsprechenden Rahmen diskutiert.
| |