Evangelische Schule Neuruppin

Fri, 22.02.19

- Grundschule, Oberschule und Gymnasium -

Counter: 5881321
Links > Nachrichten Home  Impressum  Tageslosung 
 Fischnet
User:
Passwort:
Schulprogramm
Leitbild
Unterrichtsqualität
Lernende Organisation
Verantwortung
Schulleben
Partner
Service
Aktuelles
Personal
Termine
Informationen
Links
 Nachrichten
 Events
Impressum
 

Schullosung 2018: Einander helfen, um gemeinsam in der Gemeinschaft zu wachsen.

Die Schlagzeilen des Tages im Überblick



(Quelle: tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD)


  • Erzrivalen BMW und Daimler schließen Carsharing-Frieden
    Lange waren Daimler und BMW Erzrivalen. Nun legen sie ihre Carsharing-Dienste unter dem Namen "ShareNow" zusammen. Damit greifen sie auch Taxen und denöffentlichen Nahverkehr an. Von Katja Scherer.
  • Irland bereitet sich auf No-Deal-Brexit vor
    Der ungeregelte Brexit - ein Schreckensszenario, auf das Irland sich vorbereiten muss. Das mahnt der irische Außenminister Coveney. Im Falle eines No Deal würden alle zu Verlierern. Von Jens-Peter Marquardt.
  • Bei ungeregeltem Brexit bleibt EU für britische Airlines offen
    Entwarnung für die Urlaubssaison: Sollte es Ende März zu einem ungeregelten Brexit kommen, dürfen Flieger britischer Airlines zunächst trotzdem weiter in der EU fliegen. Dann greifen Notfallmaßnahmen.
  • BGH stärkt im Dieselskandal Position der VW-Kunden
    Der Bundesgerichtshof hat die Position der VW-Kunden bei Klagen im Dieselskandal gestärkt. Das Gericht erklärte, dass ein Neuwagen mit Abschalteinrichtung mangelhaft sei und der Käufer Anspruch auf Ersatz habe.
  • Was die BGH-Einschätzung zur Abschalteinrichtung bedeutet
    Der BGH fällt kein Urteil - und stärkt dennoch den VW-Kunden im Dieselskandal den Rücken. Warum das so ist und warum die Einschätzung des Gerichts vorläufig ist, erklärt Claudia Kornmeier.
  • Kommentar: VW-Aussage zum BGH ist Augenwischerei
    VW behauptet, der BGH-Beschluss lasse keine Rückschlüsse auf Klageaussichten von Diesel-Kunden zu. Das sei Augenwischerei, meint Klaus Hempel. Denn eine zentrale Rechtsfrage im Abgasskandal sei nun geklärt.
  • Seehofers IT-Gesetz: Löschpflicht, Gütesiegel, BSI-Stärkung
    Nach den jüngsten Datendiebstählen hat das Innenministerium ein internes Eckpunktepapier verfasst, das dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Die Ideen sollen in ein IT-Sicherheitsgesetz münden. Von Michael Stempfle.
  • Gesetzesentwurf: Spahn willüber Therapien entscheiden
    Bisher entscheiden Krankenkassen,Ärzte und Kliniken gemeinsam, welche Therapien Patienten bekommen. Laut einem Gesetzesentwurf will das Gesundheitsministerium das künftig selbst tun. Experten sehen Risiken. Von M. Grill und A. Kempmann.
  • Bundestag: U-Ausschuss will abgeschobenen Amri-Freund befragen
    Zwei Jahre nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz will der Bundestags-Untersuchungsausschuss den Amri-Vertrauten Ben Ammar befragen. Das Innenministerium will dessen Abschiebung nach Tunesienüberprüfen. Von M. Götschenberg.
  • Demokraten wollen Trumps Notstand mit Resolution stoppen
    Neben juristischen Schritten gehen die US-Demokraten nun auch mit politischen Mitteln gegen Trumps Notstandserklärung vor. Sie brachten eine Resolution im Kongress ein, um den Präsidenten zu stoppen.
  • Kritik der CSU: Orban steht zu umstrittener Plakatkampagne
    Ungarns Ministerpräsident Orban gibt sich unbeeindruckt von der Empörung, die die EU-kritische Kampagne seiner Regierung ausgelöst hatte. Unionspolitiker waren auf Distanz gegangen - und forderten einen Kurswechsel.
  • Kommentar: Das Maß mit Orban ist voll
    Mit seiner Kampagne gegen EU-Kommissionspräsident Juncker hat Ungarns Ministerpräsident Orban den Bogen überspannt, meint Stephan Ueberbach. Die Europäische Volkspartei komme nicht darum herum, Orbans Partei auszuschließen.
  • Anti-Missbrauchskonferenz: Schwierige Suche nach einer Lösung
    Am zweiten Tag ihrer Konferenz haben die Kardinäle über konkrete Maßnahmen diskutiert, wie sich Missbrauch künftig verhindern lässt. Vor allem ein Vorschlag aus Chicago sorgt für Gesprächsstoff. Von Tilmann Kleinjung.
  • Venezuela: Machtkampf auf der Bühne
    Der Machtkampf in Venezuela wird nun auch in Form von Konzerten ausgetragen: Heute soll es ein Benefizkonzert für die Bevölkerung geben. Präsident Maduro will mit einer Gegenveranstaltung kontern. Von A.-K. Mellmann.
  • Indien: Millionen Indigenen droht Vertreibung
    Millionen Ureinwohner in Indien müssen ihren angestammten Lebensraum in Wäldern verlassen. Das urteilte der Oberste Gerichtshof nach Klagen von Naturschützern. Hilfsorganisationen sind entsetzt. Von Bernd Musch-Borowska.
  • Forscher: Zebrafell schützt die Tiere vor Insektenstichen
    Britische Forscher wollen herausgefunden haben, dass Zebras ihre Streifen haben, um sich vor Insektenstichen zu schützen. Wird die kommende Sommermode also auch gestreift? Von Udo Schmidt.
  • Trauer um Kammersängerin: Hilde Zadek ist tot
    Hilde Zadek hat in ihrer Karriere in allen großen Opernhäusern gesungen. Vor allem als Aida und Tosca wurde sie berühmt. Nun ist die Sopranistin in hohem Alter gestorben, wie die Wiener Staatsoper mitteilte.
  • Schlagersänger Gus Backus ist tot
    "Da sprach der alte Häuptling der Indianer" und "Brauner Bär und weiße Taube" machten ihn bekannt: Nun starb Schlagersänger und Schauspieler Gus Backus im Alter von 81 Jahren.
  • Neues aus dem ARD-Hauptstadtstudio
    Was ist los auf dem politischen Parkett in Berlin? Was wird diskutiert in den Parteien, im Bundestag, im Bundesrat oder auch im Kanzleramt - und wie ist dies alles zu bewerten? Die Korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio informieren darüber in diesem Blog.
  • Zeitgeschichte: Die Tagesschau vor 20 Jahren
    Wie sah die Welt vor 20 Jahren aus? Welche Themen bestimmten die politische Debatte? Wer war damals wichtig? Die Tagesschau bietet einen wertvollen Einblick in die jüngere Zeitgeschichte. Tagesschau.de dokumentiert sie Tag für Tag mit den 20-Uhr-Ausgaben.
  • News-Updates von Novi
    Was ist gerade wichtig und warum? Chatbot Novi fasst morgens und abends die News zusammen. Verfügbar im Facebook Messenger, als Web-App und jetzt auch auf Telegram und Skype. Ein Angebot von funk und tagesschau.
  • Linke will auf Parteitag Weichen für EU-Wahl stellen
    Scharfe Abgrenzung und unbekannte Kandidaten - für die Linke geht es auf ihrem Europa-Parteitag um eine Grundsatzfrage: Will sie linksnationalistisch oder proeuropäisch in die EU-Wahl ziehen? Von Julia Krittian.
  • Zahl der Abschiebungen in Maghreb-Staaten steigt deutlich
    Im vergangenen Jahr sind laut einem Zeitungsbericht deutlich mehr Menschen in Maghreb-Staaten abgeschoben worden. Demnach gab es 35 Prozent mehr Rückführungen nach Tunesien, Algerien und Marokko im Vergleich zu 2017.
  • Zahl der Kirchenasyle stark gesunken
    Im Juni vergangenen Jahres hatten die Innenminister von Bund und Ländern die Regeln für das Kirchenasyl verschärft. Nun zeigen aktuelle Zahlen: Immer weniger Gemeinden gewähren abgelehnten Schutzsuchenden Asyl.
  • Mission gestartet: Israels Raumsonde auf dem Weg zum Mond
    Israel hat erstmals eine Raumsonde zum Mond geschickt. Von Cape Canaveral startete eine Rakete mit der Sonde an Bord. Sieben Wochen lang ist sie jetzt unterwegs und soll im April auf dem Mond landen.
  • Nach US-Abzug aus Syrien: Rund 200 Soldaten sollen bleiben
    Die USA haben angekündigt, nach dem Abzug ihrer Truppen aus Syrien weiterhin Soldaten in dem Land zu stationieren. "Etwa 200" Soldaten sollen zur "Friedenssicherung" dort bleiben, sagte Regierungssprecherin Sanders.
  • Saudische Schwestern auf der Flucht in Hongkong
    Sie sind aus ihrer Heimat Saudi-Arabien geflüchtet, denn dort wurden sie nach eigenen Angaben von ihrer Familie misshandelt. Zwei Schwestern sind nun in Hongkong untergetaucht. Von Steffen Wurzel.
  • Staat erzielt 2018 Rekordüberschuss
    Das fünfte Jahr in Folge hat der deutsche Staat mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung erzielten einen Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro. Dieser fiel aber geringer aus als erwartet.
  • Stromautobahn Suedlink: Netzbetreiber präsentieren Trassen-Verlauf
    Die Stromautobahn Suedlink soll die Windräder im Norden mit der Industrie im Süden verbinden. Jetzt haben die Netzbetreiber die Trassenführung vorgeschlagen - sie dürften auf Widerstand stoßen.
  • FIFA belegt FC Chelsea mit Transfersperre bis Sommer 2020
    In den nächsten beiden Transferperioden darf der FC Chelsea keine neuen Spieler verpflichten. Der Weltfußballverband reagierte damit auf zahlreiche Verstöße des Vereins gegen Regeln zur Verpflichtung von Minderjährigen.


(Quelle: SPIEGEL ONLINE - Schlagzeilen)



(Quelle: )



    (Quelle: MAZ-Online.de - Ressort Ostprignitz-Rupin)


     Schulprogramm


     Aktuelles




    Café Tasca
     Partner






























     

    Letzte redaktionelle Aktualisierung 04.05.2017